Einsendungen zum Fotowettbewerb Eifel und Mosel

Dein Traum—Deine Gedanken—Dein Bild

Eifel mit der Arten-Vielfalt und Schönheit der Natur

"Für mich ist das herausragendste und fazinierendste an der Eifel die Arten-Vielfalt und Schönheit der Natur! Unter anderem auch der Pilze, und hier zeigt das Foto einen Geastrum, im Sprachgebrauch "Erdstern", aus der Familie der Stäublinge, der im Spätherbst im Tannenwald erscheint! Wunderschön anzusehen!"  © Kerstin Rybienik, Gewenich

Daheim

Hier bin ich geboren. Hier fühle ich mich geborgen. Darf ich für immer bleiben? ... in den Farben meiner Heimat ... Für mich stehen ...

- die Mosel für die Farbe Blau, Wasser ist (grundlegende Voraussetzung für alles) Leben
- der Ginster in der Eifel für die Farbe Gelb, gleichzusetzen mit Sonnenenergie.
- Die Mischung dieser Farben ergibt Grün. Sie repräsentiert die starke Kraft der Natur.
-  Die Smaragdeidechse spiegelt diese Farben wieder. © Alice Wittrock  aus Köln

... über den Wolken der Mosel - geknipst am 24.10.2021 diesen Jahres - im Garten vom Klinikum Mittelmosel in Zell © Viktoria Ehlen

im Garten vom Klinikum Mittelmosel in Zell

... Die "Augen der Eifel",  Maare (Schalkenmehrener-, Dauner-Maar  etc.) blicken einen aus dunkler Tiefe immer rätselhaft an © Wolfgang Siegel, Traben-Trarbach

"Augen der Eifel"

Die Eifel und die Mosel sind eng miteinander verbunden. Kultur und Wein sind hier ein wichtiges Bindeglied. Da lohnt sich der Aufstieg zum Sonnenaufgang. Blick auf Kobern mit der Niederburg und der Matthiaskapelle. Die Mosel versteckt sich unter dem Nebel © Klaus Breitkreutz, Lehmen

Blick auf Kobern mit der Niederburg und der Matthiaskapelle

Die Eifel verbinden mit der Mosel die "Moselbrücken". Letztere ermöglichen dem  Nah- wie Fernverkehr, die Eifel über Kreis -und Bundesstraßen mittels Kfz sowie per Eisenbahn  zu erreichen, mit Gütern zu versorgen und an die Schwerpunkte von Industrie und Handel anzubinden. Dies erkannten bereits die Römer; mit dem Bau der Via Agrippina erschlossen sie der Eifel  u. a. den Zugang zur Moselmetropole Augusta Treverorum über die heute noch existierende Römerbrücke. Das Prestige-Brücken-Objekt der Neuzeit ist der "Hochmoselübergang" bei Ürzig © Wolfgang Siegel, Traben-Trabach

"Hochmoselübergang" bei Ürzig

Die besten Sonnenuntergänge gibt es in der Eifel und an der Mosel. Hier auf dem Maifeld nach einem schweren Gewitter © Elli Föhr, Rüber

Maifeld nach einem schweren Gewitter
  1. Die Mosel ist ein verbindender Fluss. Er fließt durch drei Länder und beeinflusst drei Kulturen. Er ist aber auch ein trennender Fluss: Eifel, Mosel, Hunsrück. Von meiner Eifelseite aus betrachtet sind Mosel und Eifel eine Einheit. Landschaftlich sind beide Regionen traumhaft schön und einzigartig. © Julian Schröder, Pronsfeld 10 Jahre
Meerfelder Maar

Das Bild ist für mich typisch Eifel, weil es ein altes Eifeler Bauernhaus zeigt und zusammen mit dem Garten, dem Obstbaum mit Leiter und Wald/Wiesen im Hintergrund die Eifeler Landidylle wunderschön wiedergibt. Diese Idylle ist erhaltenswürdig! Leider stehen viele alte Bauernhäuser in der Eifel leer… © Carmen Noehl, Holsthum

Eifler Bauernhaus

Am Paulsberg bei  Lieser, verlief einst ein Arm des Urstromes und schuf damit die Verbindung Eifel-Mosel © Uwe Praus,  Bernkastel-Wehlen 

am Paulsberg bei Lieser

... vom Bremmer Gipfelkreuz: Die Wärme der Sonne lässt den Nebel schmälzen - der den Blick auf die Mosel noch verdeckt - und verbindet Mosel und Eifel © Clara Franzen

... vom Bremmer Gipfelkreuz

... ein typisches Moselbild mit dem Titel "Schon wieder?"  © Peter Friesenhahn

"Schon wieder?"

... Einer der schönsten Orte an der Mosel mit seinem Wahrzeichen und die aufgehende Sonne über der Eifel - die perfekte Symbiose! © Markus Dax

Vulkaneifel - Die Aufnahme wurde im Martental in der Nähe des bekannten Klosters Maria Martental gemacht. Der Wildbach ist die Endert und der Wasserfall heißt unter Einheimischen „Martentaler  Rausch“. In strengen Wintern friert er ganz oder -wie auf dem Bild- teilweise zu.f © Stefan Pauly

Vulkaneifel - gefrorener Bachlauf

Blick aus Bergweiler über das Wittlicher Tal © Ilona Müller

Blick aus Bergweiler über das Wittlicher Tal

Herbsstimmung eine Perle das Holzmaar © Ulrike Trasser

Holzmaar

Burg Eltz mal anders  - Eine der schönsten Burgen in der Region und immer eine reise wert! Illumination von Peter Bauer Burg Eltz    © Lucky Luxem

Burg Eltz mal anders

Ein Panorama welches mich regelrecht umhaute, man wandert über „Klüsserather Seitensprünge“  hinweg , umringt von Weinbergen und plötzlich steht man vor einer Weide mit „Ur-Viehchern“ und es fehlt nur noch das Mel Gibson a la Braveheart angeritten kommt… dies war dann leider  nicht der Fall, aber egal. 

Was Eifel und Mosel hier verbindet – und für beide typisch, die Herde Hochland-Rinder stehen für die landwirtschaftlich geprägte , manchmal auch karge Eifel – dahinter die einzigartigen Steilhänge und Rebflächen und dazwischen schlängelt sich die Mosel ihren Weg frei …. und ergibt hier eine wunderbare Symbiose von Beidem. © Christine Thul

„Mosel-Highlands“

Mosel ist für mich Heimat und Familie, Heimat ist das wo man zuhause ist. Familie die einen zusammenhält. Die Mosel gibt einen Ruhe und Urlaubsgefühle. Typisch für die Mosel ist der Weinbau und die Weinberge in der ich im Herbst mit Leib und Seele die Trauben für den Wein mit lesen gehe. Das Foto zeigt den Calmont steilsten Weinberg Europas. Hier hat man einen herrlichen Blick auf die Mosel und Kloster Stuben. © Julia Schneiders

Calmont - steilsten Weinberg Europas

... zum Thema Eifel: Typisch sind die Gewässer, Maare und Seen, sie sind zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert. Hier der Jungfernweiher in Ulmen.  © Franz-Peter Zilliken

... Fotos vom letzten Winter, die ich auf dem Turm der Hohen Acht am Nürburgring bei eisigen Temperaturen  gefertigt habe. Der Blick vom Kaiser-Wilhelm-Turm geht über die Nürburg bis weit in die Eifel hinein. © Rolf Niemeyer

Blick vom Kaiser-Wilhelm-Turm der Hohen Acht am Nürburgring

" Ediger Osterlämmchen" ist beste Riesling-Lage in Ediger-Eller. Wir haben das Glück, und die Freude, im Weinberg zu leben, und das jeden Tag © Friedrich Kraemer

" Ediger Osterlämmchen"

... es ist mir schwer gefallen die Eifel auf ein Foto zu reduzieren. Ich habe mich dann für Landschaft und Fernsicht entschieden. Das Foto habe ich in einer A61 Unterführung an der Raststätte Brohltal aufgenommen. © Heiz Grates

Blick aus einer Unterführung an der Raststätte Brohltal

... ein Herbstbild von der Mosel - im Vordergrund Ellenz - im Hintergrund Beilstein mit Burgruine Metternich © Josef Lenz, Ellenz-Poltersdorf

Vordergrund Ellenz - im Hintergrund Beilstein mit Burgruine Metternich

....herzergreifende wehmütige Stimmung an der Rosenburg Für alle die keine Verbindung auf dem ersten Blick sehen... zwischen Mosel und Eifel, die Holzpfähle an den Moselreben stammen größtenteils aus der Eifel. © Andreas Bongartz

... die Holzpfähle an den Moselreben stammen größtenteils aus der Eifel

...  mein Foto von der Burg Eltz - ich bin 20 Jahre alt und meine große Leidenschaft ist die Fotografie. Bei dem Foto war die Herbststimmung wunderbar, so habe ich ein Panorama daraus gemacht. © Constantin Breitkreutz, Lehmen

Burg Eltz - Herbststimmung

Typisch für die Mosel heißt für mich: Entspannung pur, einmalige Aussichten, hervorragende Weine und echte Lebensfreude. Die Eifel birgt jede Menge geheimnisvolle Orte, viel Historie und eine mitunter verwunschen wirkende Landschaft. Die Verbindung kommt wohl durch die Menschen zustande, jene, die dort leben und arbeiten und jene, die dort hinkommen und all das Schöne genießen. © Elke Böck

Hochmoselbrücke

 ... Alftalhöhenweg. Ein sehr schöner Wanderweg © Christiane Ketter, Bengel

Alftalhöhenweg

Das Bild ist auf dem Eifelsteig in der Nähe von Manderscheid entstanden. Es hält sehr gut die mystische Schönheit der Eifel für mich fest. Außerdem ist die Eifel für mich ein tolles Wandergebiet. © Tobias Steffgen

Eifelsteig in der Nähe von Manderscheid

... meine  Collage zum Thema Mosel und Eifel. Alle vereint Fachwerk, Weite, Glaube und Historie. Und auch Wasser (Maare und eben die Mosel) © Bernd Mionskowski

Collage zum Thema Mosel und Eifel

... Für mich gehören Burgen zum Landschaftsbild der Mosel dazu. Hier in diesem Fall ein ganz besonders schöne Exemplar. Ich gehöre zu der Gruppe der der Autodidakten, ich habe mir alles selbst beigebracht. Auch die Moselschleife ist für mich ein ganz besonderer Ort. © Sabine Bunsen

Burg Eltz

Auf dem Grainskopf bei Wehlen steht der 1896 vom Eifelverein gebaute eiserne Aussichtsturm. Von hier hat man eine tolle Sicht auf Eifel und Mosel. © Uwe Praus, Wehlen 

Aussichtsturm auf dem Grainskopf bei Wehlen

Für mich sind das Typische des Moselgebiets der Weinanbau und die dazugehörigen Farben zu unterschiedlichen Jahreszeiten.
Besonders der Herbst (wie auf meinem Motiv) macht deutlich, wie sehr der Wein Aussehen und Landschaft prägt und ganze Landstriche in eine verträumte, bunte Welt verwandelt. © Alexandra Brandstetter

Calmont

... ein TRESTERglas aus einem regionalen Restaurant zum Fotowettbewerb ein. Denn Obstbrand - was ein Trester aus Trauben und ein Obstler aus der Eifel ja ist - ist ganz typisch für die Region und verbindet die Mosel mit der Eifel und umgekehrt. Eine Region,  die ich liebe... © Regina Hockmann, Papenburg

ein TRESTERglas aus einem regionalen Restaurant

Die Mosel ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. Bei einer Fahrt von Cochem nach Ediger-Eller habe ich dieses Foto von unserer "wunderschönen
Heimat an der Mosel" gemacht. © Dolce Renata Kraemer

Sicht von Cochem nach Ediger-Eller

Für mich ist die Mosel-Eifel Region mystisch, kraftvoll und weise - ein  Ort, von dem wir Menschen viel lernen können. Mein Traum ist, dass sie  eine weltoffene Gegend bleibt, in der wir Menschen ihr - und uns -  gegenüber friedvoll und mit Respekt begegnen. © Jasper Wasmuth

... die Mosel-Eifel Region mystisch, kraftvoll und weise

... an einen Morgen auf der Dreiser Flur. Das Bild steht für unsere Heimat und eine vielfältige Natur. Eifel und Mosel sind Heimat. Viel Natur um ausgiebige Spaziergänge zu machen und um mit offenen Augen die Umgebung zu erkunden. © Thomas Amend, Dreis

Dreiser Flur

Bei Zeltingen spiegeln sich die herbstlich gefärbten Weinberge wunderschön in der Mosel. Die Mosel führt auch viel Wasser aus der Eifel mit sich! Am Paulsberg bei Lieser genießen Paragleiter die schöne Aussicht über Eifel und Mosel. © Beate Praus, Wehlen

... das Bild trägt den Titel "Eifel Panorama Dreiborn" und entstand kurz vor Sonnenaufgang im Nationalpark Eifel. 

Mir ist bewusst das diese Regionen der Eifel fast am weitesten von der Mosel entfernt ist - trotzdem glaube ich, dass diese ruhige und friedliche Morgenstimmung ganz bezeichnend für die gesamte Eifel ist. © Martin Bernard

"Eifel Panorama Dreiborn"

auf einer Fahrt über die "Ediger - Eller - Moselhöhe" habe ich dieses "Foto mit meinem Smartphone gemalt." Zu jeder Jahres-und Tageszeit
ist diese wunderbare Landschaft ein " farbenprächtiges Erlebnis." © Friedrich Kraemer, Ediger-Eller Mosel

"Ediger - Eller - Moselhöhe"

" Dem Himmel so nah ." Die eindrucksvolle Ruine des "Klosters - Stuben", auf ein Landzunge bei Bremm, ist sehenswert, ein Besuch lohnt , mit Ausblick auf den " Bremmer - Calmont ." Ein wunderbares Ensemble.  © Friedrich Kraemer

"Klosters - Stuben", auf ein Landzunge bei Bremm

Wir leben gerne in der Region von Mosel und Eifel, egal ob Mensch, ob Tier! Solange der Mensch in Sachen Lebensraum den stummen Wesen auch eine Stimme verleiht und sie mit ins „Miteinander“ einbezieht, gibt es noch das friedvolle Plätzchen das wohl jeder braucht! Und wenn wir uns ruhig verhalten und mit offenen Herzen und Augen durch die Welt der Eifel und Mosel gehen, können wir sie auch wahrnehmen, unsere kleinen geliebten Mitbewohner! Ich will sie jedenfalls nicht missen! © Kerstin Rybienik

Die Natur der Mosel-Eifel erzeugt ihre eigene Kunst! Man braucht in der Natur nur die Augen offen zu halten und die Kamera bereit, und schon springt einem ein Kunstwerk an! Es gibt nichts vergleichbar Schöneres! © Kerstin Rybienik

Bei Zeltingen spiegeln sich die herbstlich gefärbten Weinberge wunderschön in der Mosel. Nicht nur Moselwasser auch Wasser aus der Eifel führt der Fluss mit sich © Beate Praus, Wehlen

Typisch für Mosel und Eifel für mich und dadurch eben auch die Verbindung beider Regionen ist das Leben. Überwältigende, lebhafte Landschaften, Flüsse und Berge. Eine Natur im ständigen Wandel. Regionale und einzigartige Kostbarkeiten wie Weintrauben, Weinbergspfirsische oder Äpfel. Einzigartige, märchenhafte Orte und Häuser. Doch letzten Endes sind es für mich die Menschen: All ihre Geschichten, Traditionen und kleine Unternehmen machen für mich das Herz von Mosel und Eifel aus. Unserer Heimat. © Steven Mergle

... auch im Winter kann die Mosellandschaft reizvoll sein. Besonders im Morgenlicht nach Schneefall. Die weiße Pracht verbindet die Mosel mit der Eifel. In dieser Region fallen die kristallenen Flocken des Öfteren vom Himmel. © Heinz Müller, Bullay

..."Bremmer Calmont" hat man einen grandiosen Ausblick ins Moseltal. Nicht nur für Gleitschirmflieger ein grenzenlose Erlebnis. © Reanata Krämer

"Bremmer Calmont"

... malerische Natur und Heimatgefühle verbinden die Eifel und die Mosel miteinander. © Marie Schmid

... „Verbindung zwischen Eifel und Mosel“ : ist für mich als Wittlicherin ganz klar Wittlich selber. ( zu sehen auf den drei schwarz-weiß Bildern, die Brücke im Stadtpark symbolisch als Verbindung zwischen Eifel und Mosel) © Meike Neumann, Wittlich

... Die Burg Eltz ganz in weiß. So hat man sie in diesem Jahr nur einmal früh am Morgen gesehen. © Willi Probstfeld

Mosel-Feeling = Entspannung pur. © Andrea Vitzthum

Mosel-Feeling = Entspannung pur

 ... die Hochmoselbrücke. 

Naja, eigentlich streng genommen verbindet sie ja Hunsrück mit Eifel. Aber die Mosel wird überquert und das ist eindeutig ein Zeichen der Verbindung.  Als die Hochmoselbrücke noch in der Fertigstellung war, habe ich die Chance genutzt, um ein Paar Fotos mit meinem VW Käfer Baujahr 1971 dort zu machen. © Selina Schuh

... Sonnenaufgang hinter dem Neuerburger Kopf @ Christoph Cremer

... Hochmoselbrücke Zeltingen im Morgennebel © Christoph Kolz

Das Foto "Thürer Wiesen-Eifel" präsentiert die Heimat für mich und ich bin stolz, in einer so schönen Gegend zu wohnen! © Erika Pausch

Thürer Wiesen-Eifel

... typisch für die Mosel und Eifel sind für mich die wunderschöne und abwechslungsreiche Natur. Mein Foto, aufgenommen an einem sonnigen Februartag dieses Jahres am Moselufer in Kobern-Gondorf, spiegelt für mich „Heimat“ wider. Ein Beispiel für die zahlreichen Sport- und Freizeitaktivitäten, die in unserer malerischen Region im Einklang mit der Natur und Landschaft möglich sind. © Anna-Maria Müller

Moselufer in Kobern-Gondorf

... mein Bild ist auf einem Hügel am Rursee beim Sonnenaufgang zum Frühlingsanfang entstanden. Es drückt aus, was ich mit Eifel und Mosel verbinde:

Bewachsene Berge, Wälder, Wasserläufe, die sich durch das Tal schlängeln und die stillen und zarten Sonnenaufgänge, die den Atem für einen Moment stocken lassen. © Kathrin Strauch

anbei mein Foto "Reichsburg Cochem " zur blauen Stunde ! Wir waren am 26.03.2022 zum Hochzeitstag ein paar Tage in Cochem! Dort ist dieses Bild auch entstanden, am 26.03.2022 kurz nach 2:00 Uhr! Die Reichsburg, die in den Farben der Ukraine beleuchtet ist, ragt über Cochem! Einfach berührend! © Udo Süß

... „Traumschaukel Eifelblick“ © Matina Gonser

„Traumschaukel Eifelblick“

... das Bild zeigt einen Bootsanleger in Heimbach an der Rurtalsperre. Als Urlauber hat mir besonders die Ruhe, die wenig überlaufenen Wanderwege und die Natur hinter jeder Ecke gefallen. © Jan Rzaczek

... "Was ist typisch für die Mosel?" schicke ich Ihnen mein Foto vom Rebenherz bei Nacht. © Erika Roth

Rebenherz bei Nacht

.... © Hannelore Klinkner

  1. Aufnahme vom 29.04.2019 morgens um 7:29 Uhr

Auf dem Weg zur Arbeit hielt ich extra auf dem Parkplatz vor Bleckhausen an, um diesen tollen Halo-Licht-Effekt über dem Liesertal festzuhalten, den 22-Grad-Ring um die Sonne. Es waren minus 2 Grad, die Autoscheiben waren vorher gefroren, die Wiesen im Vordergrund voller Raureif und das Tal der Lieser im Hintergrund mit weißen Nebel-Schwaden gefüllt. Den Kessel des Gemündener Maares kann man hinter dem Nebel ganz links erkennen.

 Dieser Anblick war einfach gigantisch!

Die Aufnahme steht typisch für die Eifel, weil sie die Silhouette von Maarkessel, Tal der Lieser mit dem berühmten Lieserpfad und eine wunderbare weite Aussicht mit einem phantastischen Himmel zeigt. Die Verbindung zur Mosel stellt natürlich die Lieser dar, die darin im Ort Lieser mündet.  © Claudia Reichert

... Lichterland zwischen Wald und Reben - Ort der Aufnahme ist Bullay-Alf Mosel © Heinz M. Müller

Mosel,Weinberge - ein Farbenspiel der Natur © Stefanie Bechtel

... Eifel und Mosel gehören zusammen. Wein wächst an der Mosel, Wein wächst auch in der Eifel. © Uwe Praus

Die Klasse 6 a der Clara-Viebig-Realschule plus hat sich im Fach Deutsch  Gedanken zu den von Ihnen gestellten Fragen zum Fotowettbewerb gemacht und eine Collage erstellt. @ Thomas Neukirch (Deutschlehrer)

 "Wasser, Wein und Stein":

Seit wir in der Eifel eine neue Heimat gefunden haben, hat der Blick vom Rande der Eifel über das Moseltal nichts von seiner Faszination für uns verloren. Der dunkelblaue Fluss tief unten, die Weinberge, die - hier in leuchtenden Herbstfarben - steil bis zur höher gelegenen Eifel emporsteigen und die Mosel mit der Eifel verbinden, ebenso wie der Schiefer, der das Bild einrahmt: prägend sowohl für die Eifel als auch das Moseltal, wurde er einst an vielen Orten der Eifel gewonnen und verschifft über die Mosel, was auch in der Bezeichnung „Moselschiefer“ zum Ausdruck kommt. Prägend für die Eifel ist natürlich der Vulkanismus: Maare hat er hervorgebracht und Basalt – links unten eingebettet im Bild ist ein Teil eines alten Krans zu sehen, der einst beim Basaltabbau im Mayener Grubenfeld im Einsatz war. Wasser, Wein und Stein – gleichwohl Verbindung als auch Faszination von Mosel und Eifel. © Jean-Luc und Christine Ollivier

Am Kraterrand von Immerath mit Blick auf das Dorf © Günter Berger

Es zeigt einen Blick vom Calmont an der Moselschleife in Richtung Eller an der Mosel. © Carsten Schröder

Was verbindet Eifel und Mosel? ... gehört für mich ganz klar die Landschaft, die Natur und die Artenvielfalt! Entspannung pur - weit und breit keine Menschenseele. - typisch für beide Regionen. Mit Ausnahme einiger touristischer Anziehungspunkte. © Anna Rech

© Sandro Loos

Ich war auf dem Felsenpfad oberhalb von Trier unterwegs. Dort hat man einen schönen Blick auf die Stadt und die Mosel. Aber vor allem teilen sich, unter anderem der Eifelsteig und der Moselsteig, auf diesem Stück, gemeinsam die Strecke - Wege verbinden. © Viola Rech

Die Mosel ist meine Heimat in der ich gerne lebe und die ich liebe. Bei jeder Wanderung oder Radtour Strecke Moselsteig
bewundere ich die Natur zu jeder Jahreszeit unď die schöne Aussicht von den Moselhöhen ins herrliche Tal. Ein Fotoapparat ist immer im Gepäck. © Alfons Scheid

... "Ehrenburg an der Mosel aus Eifler Sicht" © Karsten Birk

Aufnahme der Mosel © Marc Selzer, 17 Jahre

... das Foto entstand im Winter, als wir auf dem Weg zum Calmonter Gipfelkreuz waren © Elisa Franze

Jungfernweiher Ulmen

.  Die Arbeit besteht aus vier Fotos die digital zusammengefügt sind. Alle von mir fotografiert, hier in der Region Eifel/Mosel. Die Farben der Collage sind natürlich und unbearbeitet, auch der anmutende Regenbogen. Die regional typischen Tiere habe ich digital in die Collage gezeichnet.

Für uns ist es ein großes Glück in einer so phantastischen Landschaft leben zu dürfen. Die "hyggelige" Landschaft der Eifel und der Liebreiz der Mosel. Was könnte dieses Glück besser symbolisieren als das Wittlicher Wappentier und das goldene Lebens-Elixier im Glas.  © Pia Wiersch, Wittlich

Über den Eifelsteig und Lieserpfad zum Moselsteig - für mich stellen die traumhaften Pfade und Wanderrouten
durch unsere Region zweifelsfrei die größte Gemeinsamkeit zwischen Eifel und Mosel dar. Wo andere Urlaub machen, wohnen wir.
Das Bild zeigt eine Symbiose von Eifel, Mosel und der Lieserregion. Während der Route einen Halt in der Stadt Wittlich,
welche als "Tor" die Eifel und Mosel verbindet - dazu einen guten Wein! © Nico Maier

Sowohl die Eifel mit ihren Maaren, als auch die Moselregion zeichnen mit ihren Gewässern und der unbeschreiblich schönen Natur die prächtigsten Farben und begeistern. Inmitten beider liegt Wittlich mit seinen Weinbergen sowie seiner historischen Altstadt und den typischen Wahrzeichen. © David Menke aus Wittlich

Für mich verbindet Mosel und Eifel die einzigartige Stimmung und die Farben. © Christian Marmann